M. Sc. Biologin Ramona Beuth


Nach meinem Masterstudium habe ich im Bereich Natur- und Artenschutz gearbeitet und war die meiste Zeit des Jahres als Artkartiererin im Feld unterwegs. Ständig wurde mir während dieser Tätigkeit vor Augen geführt, wie schwierig es ist, kryptische Arten im Gelände nachzuweisen. Es entstand die Idee des Einsatzes eines faunistischen Spürhundes, denn dieser kann mit seiner Nase dort wertvolle Arbeit leisten, wo das menschliche Auge an seine Grenzen stößt. Zusammen als Team draußen in der Natur auf Spurensuche gehen – das ist meine Passion!

Ich bin seit Juni 2019 bei Wildlife Detection Dogs e.V. und trainiere regelmäßig zusammen mit einem Vorstandsmitglied.


Lebenslauf

Studium

 2015 – 2018:

Master of Science Biologie
Universität Leipzig
Schwerpunkt: Neurobiologie und Verhalten

Titel der Masterarbeit:
“Long-term social bonds and fitness benefits in wild West African chimpanzees (Pan troglodytes verus)”

2012 – 2015:

Bachelor of Science Biologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel der Bachelorarbeit:
“Sozialverhalten von Rothschild-Giraffen (Giraffa camelopardalis rothschildi) in Freilandhaltung im Zoo Leipzig”

 


Berufserfahrung und Praktika

seit Juni 2021:

NABU-AG Naturschutzinstitut Region Leipzig e.V.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Projektingenieurin

        • Naturschutzfachliche Bearbeitung der Artengruppe Fledermäuse
        • Einsatz eines Artenspürhundes
        • Ökologische Baubegleitung und Kompensationsplanung
        • Erstellung von Fachgutachten zur Artgruppe Fledermäuse

seit März 2020:          

CANATURA – Spürhundteam für den Artenschutz
Selbstständige Biologin 

        • Einsatz eines Artenspürhundes
        • Schlagopfermonitoring
        • Quartiersuche Fledermäuse

Juni 2018 – Juni 2019:          

MEP Plan GmbH – Gesellschaft für Naturschutz, Forst- und Umweltplanung, Dresden
Artkartierer  

        • Faunistische und floristische Kartierungen
        • Auswertung gewonnener Kartierungsdaten
        • Erzeugung von Karten und Geodaten mit Geographischen Informationssystemen
        • Bearbeitung von Datenbanken, insbesondere MultiBaseCS
        • Auswertung von Fledermausrufen zur Artidentifikation
        • Monitoring von Verbiss und Schäle für den Staatsbetrieb Sachsenforst und den Landesbetrieb Forst Brandenburg

September 2016 – März 2018:       

Max-Planck-Weizmann-Zentrum für integrative Archäologie und Anthropologie, Leipzig
Studentische Hilfskraft

        • Partikelsiebanalysen und labortechnische Unterstützung
        • Bildbearbeitung digitaler immunhistologischer Präparate
        • Analyse von Materialeigenschaften von Nahrungspartikeln